Programm

Das Programm wird fortlaufend ergänzt.

Mai
4

Schreibsonntag und öffentliche Lesung

Im Rahmen von «Thun liest ein Buch» finden Veranstaltungen rund um den Roman «Santa Tereza» von Flurin Jecker statt. Wir befassen uns lustvoll schreibend mit dem Buch. Einige der Texte tragen wir am 13. Mai an einer öffentlichen Lesung vor.  

Leitung: Regula Tanner, Journalistin und Schreibpädagogin 

Termine:

  • Sonntag, 4. Mai 2025, 9 bis 12 und 13.30 bis 16.30 Uhr im Leseglück 

  • Hauptprobe: Montag, 12. Mai 2025, 19.30 Uhr im Leseglück 

  • Lesung: Dienstag, 13. Mai 2025, 19.15 Uhr bei Orell Füssli Thun 

Anmeldung: 079 665 35 17 oder info@das-leseglueck.ch 

Kosten: 120 CHF 

Veranstaltung ansehen →
Mai
10

Verweilen, Lesen, Reinstöbern

  • Kornhausbibliothek, Basisbibliothek Unitobler, Stadtbibliothek Thun (Karte)
  • Google Kalender ICS

Machen Sie es sich in den speziell fürs Lesefestival hergerichteten Lese-Ecken der Stadtbibliothek Thun sowie in der Basisbibliothek Unitobler und der Kornhausbibliothek in Bern gemütlich, nehmen Sie den Roman Santa Tereza zur Hand und tauchen Sie ein in die Geschichte von Luchs. 

Veranstaltung ansehen →
Mai
10
bis 11. Mai

Festival-Auftakt: Lesung und gespräch mit Flurin Jecker, danach Tanz-party-Nacht

Flurin Jecker liest aus seinem neuen Roman Santa Tereza und spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Joanna Nowotny. Passend zum Soundtrack des Romans folgt ab zirka 22.00 Uhr die grosse «Santa Tereza Party-Nacht».

Türöffnung: 19.00 Uhr

Moderation: Joanna Nowotny

Eintritt für Lesung und Party: CHF 40.– (für Vereinsmitglieder CHF 35.–)

Vorverkauf ab 15. April 2024 in allen unabhängigen Buchhandlungen, die zu B-Lesen gehören.

Veranstaltung ansehen →
Mai
11

Literarischer Maibummel mit flurin Jecker im simmental

Kurze Wanderung mit dem Autor und Lesung unterwegs. Anschliessend Apéro, offeriert von Erlenbach i.S. Tourismus.

Tourdaten Wanderung:

  • Strecke 5,8 km 

  • Dauer 1h 50 min

  • Aufstieg 238 m

  • Abstieg 238 m

 
Der Weg führt kurz über steile Bergweiden. Gutes Schuhwerk und Wanderausrüstung sind empfohlen. Wer will, reist mit privatem Verkehrsmittel an.

Wanderleitung: Simon Johner

Verbindung via ÖV: 12.39 ab Bern; 13.01 ab Thun

Beschränkte Platzzahl, Anmeldung erforderlich an: stadtbibliothek@thun.ch 

Kosten: CHF 15.00, vor Ort in bar.

Veranstaltung ansehen →
Mai
12

Erzählcafé: Lebensträume und Lebensrealität – Wie sich Träume im Laufe des Lebens wandeln

Lebensträume spielen eine zentrale Rolle im Roman Santa Tereza von Flurin Jecker – sowohl für den Erzähler als auch für Teresa. Beide haben Vorstellungen davon, wie ihr Leben verlaufen könnte, doch die Realität sieht oft anders aus. Der Erzähler Luchs träumte als Jugendlicher davon, Comics oder Bücher zu schreiben. Stattdessen wird er Friedhofswächter – ein Beruf, den er zwar schätzt, der aber weit von seinen ursprünglichen Plänen entfernt ist. Teresa hat eine tiefe Verbindung zur Musik, die sie von ihrem verstorbenen Vater geerbt hat. Sie spielt Saxofon und Gitarre und überlegt, Gitarrenlehrerin zu werden. Doch sie zweifelt: Wird sie gut genug sein? Der Roman zeigt berührend, wie Träume sich verändern – oder verloren gehen. 

Im Erzählcafé tauschen wir persönliche Erfahrungen aus. Welche Lebensträume haben wir? Welche konnten wir verwirklichen? Wie gehen wir mit verpassten Chancen um? 

Ein Erzählcafé ist ein moderierter Austausch in geschütztem Rahmen. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte – und ist Experte für sein eigenes Leben. 

Moderation: Birgit Libiszewski und Chantal Wyssmüller 
Eintritt frei, keine Reservation nötig

Veranstaltung ansehen →
Mai
12

Luchs lädt auf den Schorenfriedhof

Mit Protagonist Luchs, seines Zeichens Friedhofswächter, tauchen wir auf dem Schorenfriedhof zuerst literarisch in die grossen Lebensthemen ein: Leben und Sterben, Abschied und Neuanfang, Trauer, Trost und Hoffnung. Nach der kurzen Lesung durch Literaturvermittlerin Beate Wolf folgt eine Führung durch das Krematorium Thun mit anschliessender Gelegenheit, Fragen zu stellen. 

Treffpunkt: Eingang Krematorium, Strättligenstrasse 14

Die Veranstaltung ist kostenlos, beschränkte Platzzahl. Anmeldung: stadtbibliothek@thun.ch 

Veranstaltung ansehen →
Mai
12

Szenische Lesung aus «Santa Tereza»

Einer der zentralen Schauplätze von Santa Tereza ist der Friedhof – ein idealer Ort, um in das Geschehen und die Dialoge des Romans einzutauchen. Moritz Achermann, Musiker und Komponist, und Michael Nejedly, Autor und Musiker, führen uns mit einer Szenischen Lesung durch den Berner Bremgartenfriedhof.

Treffpunkt: Ab 18.00 Uhr bei der Kapelle, Eingang Murtenstrasse 51

Anmeldung erwünscht: events@bernliesteinbuch.ch

Eintritt frei; Kollekte

Veranstaltung ansehen →
Mai
12

Schreibsonntag und öffentliche Lesung: Hauptprobe

Im Rahmen von «Thun liest ein Buch» finden Veranstaltungen rund um den Roman «Santa Tereza» von Flurin Jecker statt. Wir befassen uns lustvoll schreibend mit dem Buch. Einige der Texte tragen wir am 13. Mai an einer öffentlichen Lesung vor.  

Leitung: Regula Tanner, Journalistin und Schreibpädagogin 

Termine:

  • Sonntag, 4. Mai 2025, 9 bis 12 und 13.30 bis 16.30 Uhr im Leseglück 

  • Hauptprobe: Montag, 12. Mai 2025, 19.30 Uhr im Leseglück 

  • Lesung: Dienstag, 13. Mai 2025, 19.15 Uhr bei Orell Füssli Thun 

Anmeldung: 079 665 35 17 oder info@das-leseglueck.ch 

Kosten: 120 CHF 

Veranstaltung ansehen →
Mai
13

Yoga in der Stadtbibliothek

Luchs, der Protagonist in Santa Tereza, zeigt uns auf sanfte Weise, wie wir uns auf unsere Hoffnungen und Stärken (zurück-)besinnen können, sei die Welt noch so schnelllebig, befremdend und fordernd. Wir nehmen das zum Anlass, zusammen mit der Hatha-Yoga-Lehrerin Wanda Brunner bewusst in den Tag zu starten und uns mit Unterstützung von Yoga und Meditation in uns selbst zu verankern. 

Die Veranstaltung richtet sich an alle. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und auch körperliche Einschränkungen sind kein Hindernis. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Sie Ihre eigene Yoga-Matte mitbringen. 

Eintritt frei; Beschränkte Platzzahl; Anmeldung erforderlich an: stadtbibliothek@thun.ch 

Veranstaltung ansehen →
Mai
13

«Santa Tereza» zum z’Mittag

Alle, die Santa Tereza gelesen haben und sich in ungezwungenem Rahmen frei darüber austauschen wollen, sind herzlich zu dieser Mittagsrunde eingeladen. Im Anschluss steht ein kleiner Lunch bereit, der gerne in der Bibliothek genossen oder sogar mitgenommen werden darf. 

Moderation: Beate Wolf, Literaturvermittlerin, und Marlène Clemenz, Bibliothekarin 

Beschränkte Platzzahl, Anmeldung erwünscht: stadtbibliothek@thun.ch 

Freier Eintritt; Kollekte

Veranstaltung ansehen →
Mai
13

Gespräche auf der Lesebank

Wir sind fast wie Luchs, wir haben eine Lese- und Schreibschwäche und meistern unseren Alltag. 

Wir sitzen auf einer Bank im Generationenhaus und laden Sie ein, sich für ein paar Minuten für ein Zwiegespräch zu uns zu setzen. Gemeinsam lesen wir ausgewählte Textstellen und diskutieren über das Buch Santa Tereza

Hören Sie unsere persönlichen Rückmeldungen zu diesem Buch, dazu Geschichten über Lese- und Schreibschwächen. Erzählen Sie uns von Ihren eigenen Eindrücken beim Lesen des Buches. Wir freuen uns auf Sie! 

Bei schönem Wetter im Hof, bei schlechtem Wetter drinnen, rechts vom Eingang. Beachten Sie die Signalisation! 

Veranstaltung ansehen →
Mai
13

Coiffeurbesuch der besonderen Art

Lesen Sie, kommen Sie, diskutieren Sie mit und tauchen Sie ein in die Welt des Friedhofwächters Luchs, der dank seiner neuen Freundschaft zur jungen Teresa es schafft, seinen monotonen Alltag zu verlassen und in neue Abenteuer aufzubrechen. Nehmen Sie teil am Leser*innengespräch zu Santa Tereza im Coiffeursalon Oops Hair in der Länggasse.

Veranstaltung ansehen →
Mai
13

Literatur-Dinner im «Parada 30»

Wir möchten zwei der schönsten Dinge im Leben miteinander verbinden: Essen und Lesen – und das erst noch in guter Gesellschaft. Zwar liegt Santa Tereza in Spanien und nicht in Mexiko, aber das authentisch mexikanische 3-Gänge-Menü im Parada 30 lädt nicht minder dazu ein, sich in die Ferne zu träumen. Zwischen den Gängen entführt die Literaturvermittlerin Beate Wolf zu Protagonist Luchs ans Meer, wir dürfen zuhören und geniessen. Selbstverständlich bleibt auch Zeit und Raum, uns auszutauschen – wir sind gespannt, wohin uns die Gespräche führen werden… 

Anmeldung bis spätestens 6. Mai an: stadtbibliothek@thun.ch 

Bei der Anmeldung bitte angeben, welche Menüvariante gewünscht ist (siehe PDF).  Menüpreis inkl. stilles Wasser (weitere Getränke exklusive); Bezahlung individuell vor Ort. 

Beschränkte Platzzahl. Bei Absagen, die später als 24 h vor dem Anlass eintreffen, werden die vollen Kosten verrechnet. 

Veranstaltung ansehen →
Mai
13

Schreibsonntag und öffentliche Lesung: Lesung

Im Rahmen von «Thun liest ein Buch» finden Veranstaltungen rund um den Roman «Santa Tereza» von Flurin Jecker statt. Wir befassen uns lustvoll schreibend mit dem Buch. Einige der Texte tragen wir am 13. Mai an einer öffentlichen Lesung vor.  

Leitung: Regula Tanner, Journalistin und Schreibpädagogin 

Termine:

  • Sonntag, 4. Mai 2025, 9 bis 12 und 13.30 bis 16.30 Uhr im Leseglück 

  • Hauptprobe: Montag, 12. Mai 2025, 19.30 Uhr im Leseglück 

  • Lesung: Dienstag, 13. Mai 2025, 19.15 Uhr bei Orell Füssli Thun 

Anmeldung: 079 665 35 17 oder info@das-leseglueck.ch 

Kosten: 120 CHF 

Veranstaltung ansehen →
Mai
14

Auf den Spuren des Luchses - Führung im Tierpark

Führung im Tierpark Dählhölzli Bern. Von den Expert*innen des Tierparks alles über den Luchs in der Schweiz erfahren – und, wenn wir Glück haben – sogar welche sehen. 

Treffpunkt bei der Kasse zum Vivarium.

Anmeldung bis am 12. Mai an: events@bernliesteinbuch.ch 

Teilnehmende bezahlen den Eintritt in den Tierpark selbst.

Veranstaltung ansehen →
Mai
14

Thun zeichnet Zum Buch

Nach einem kurzen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung, sucht sich alle Teilnehmenden im Ausstellungsraum das gewünschte Plätzchen zum Zuhören und Zeichnen. Literaturvermittlerin Beate Wolf inspiriert mit Texten aus Santa Tereza, Kunstvermittlerin Eva Schuler mit ihrem praktischen Wissen über Kunst und deren vielfältige Ausdrucksweise. So entstehen nach Lust und Laune Skizzen und Zeichnungen und Santa Tereza wird in Bildern lebendig.   

Das Kunstmuseum Thun stellt Material zum Zeichnen und Skizzieren zur Verfügung, solange der Vorrat reicht. Wer möchte, bringt seinen eigenen Skizzenblock und Stifte mit. 

Eintritt frei, keine Reservation nötig.  

Veranstaltung ansehen →
Mai
14

Chick-Chat goes «Thun liest ein Buch»

In ihrem Podast Chick-Chat besprechen Miriam Margani und Nina Kobelt regelmässig Unterhaltungsliteratur. Im Rahmen von Thun liest ein Buch diskutieren sie erstmals öffentlich über ein Buch ausserhalb dieses Genres. Zusammen mit der Schauspielerin Vera Bommer, auch bekannt als Vorleserin im SRF-Literaturclub, untersuchen sie, wie weit Jeckers Roman von ihrem Spezialgebiet entfernt ist – oder auch nicht.  

Anmeldung: https://www.ticketpark.ch/orellfuessli/event/ 

Eintritt: CHF 15.00; mit OF-Kundenkarte: CHF 10.00.  

Veranstaltung ansehen →
Mai
14

Ad-Hoc Lesezirkel Ostermundigen

Ostermundigen liest Santa Tereza und spricht darüber: Lesen Sie das Buch Santa Tereza von Flurin Jecker und teilen Sie Ihre Gedanken und Meinung mit anderen Lesebegeisterten. Wir tauschen uns aus, diskutieren und lesen besonders einprägsame, berührende oder spannende Textstellen vor. 

Getränke sind offeriert, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht an ostermundigen@kob.ch   

Veranstaltung ansehen →
Mai
14

Text! – Literatur im Gespräch: SPEZIAL mit Flurin Jecker

Nach seinem mehrfach ausgezeichneten Debütroman Lanz (2017) und seinem zweiten Roman Ultraviolett (2024) ist Ende Februar nun sein drittes Buch Santa Tereza erschienen. In der Spezial-Ausgabe von «Text! – Literatur im Gespräch», einer Literaturveranstaltungsreihe der Universitätsbibliothek, ist der Berner Autor Flurin Jecker zu Gast und spricht über sein literarisches Schaffen.  

Moderation: Alice Galizia 

Eintritt frei, keine Reservation nötig; Sitzplätze beschränkt, daher keine Einlassgarantie.

Veranstaltung ansehen →
Mai
15

Shared Reading zu «Santa Tereza»

Shared Reading ist gemeinsames Eintauchen in literarische Texte. Die Lesebegleiter*innen wählen Geschichten und Gedichte, die gemeinsam gelesen werden. Wir lassen die Worte wirken. Die Texte öffnen Türen zu unseren Gedanken und Gefühlen. An diesem Abend lesen wir aus Santa Tereza. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wer zuhört, gehört bereits dazu.  

Beschränkte Platzzahl, Anmeldung erforderlich an: stadtbibliothek@thun.ch 

Eintritt frei; Kollekte

Veranstaltung ansehen →
Mai
15

«Santa Tereza» in der Pauluskirche

Wir laden herzlich ein zum gemeinsamen Austausch über Santa Tereza. Zur Einstimmung werden einige Seiten vorgelesen. Im Gespräch über das Buch diskutieren wir insbesondere Gedanken zum Friedhof als Ort der Geborgenheit, der Erinnerung, aber auch des Aufbruchs. Wie begleiten uns Verstorbene, was geben sie uns mit, was bedeutet ihr Leben für das unsrige? Den Abend beschliessen wir mit einem Apéro. 

Veranstaltung ansehen →
Mai
15

«Pink Floyd – The Wall»: Filmabend mit Kurzlesung

Alan Parkers Umsetzung von Pink Floyds Konzeptwerks The Wall kam 1982 in die Kinos. Im Kontext des Buchs Santa Tereza von Flurin Jecker schauen wir uns im Kulturhof Schloss Köniz den Film Pink Floyd – The Wall an, umrahmt von einer Kurzlesung und Einführung durch Robert Schmid, Sprech- und Auftrittscoach. 

Eintritt: 18.00 CHF

Vorverkauf: Ticketino 

Veranstaltung ansehen →
Mai
16

Öffentliches Seminar «Neuerscheinungen» an der UniBE

Nehmen Sie am öffentlichen Seminar «Neuerscheinungen» teil, das von Prof. Dr. Malika Maskarinec vom Germanistischen Institut der Universität Bern durchgeführt wird, und erfahren Sie, wie der Roman Santa Tereza aus literaturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet und diskutiert wird. Flurin Jecker wird auch vor Ort sein, mitdiskutieren und Ihre Fragen beantworten. Das Seminar selbst richtet sich grundsätzlich an Germanistikstudierende, widmet sich an diesem Freitag dem Roman Santa Tereza und ist dann auch für das öffentliche Publikum offen.

Veranstaltung ansehen →
Mai
17

BIZ in der KOB – Spezial

Wie die richtige Berufswahl treffen? Das BIZ gastiert jeden Samstag in der Kornhausbibliothek. Anlässlich des Festivals Bern liest ein Buch gibt Thomas Beyeler, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater, Auskunft über die Schwierigkeiten bei der Berufswahl, und was die Hauptfigur in Flurin Jeckers Buch in der Realität für Möglichkeiten hätte. 

Keine Anmeldung nötig.

Veranstaltung ansehen →
Mai
17

Schreibworkshop

Sie schreiben gerne oder wollten sich immer mal selbst als Autor*in versuchen? Wir lassen uns von Flurin Jeckers Santa Tereza inspirieren und schreiben eigene Texte zum Buch, übers Buch oder wegen des Buchs. Ob Slam oder Kurzgeschichte, ob Brief an die Autorin oder Buchbesprechung – bei Ihrem Text haben Sie freie Hand.

Mitbringen: Freude am Schreiben und Lust, über Texte zu diskutieren.

Bei der Anmeldung geben wir Ihnen gerne Ideen und ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg, wie Sie sich schreibend mit dem Buch auseinandersetzen könnten. Am Workshop selbst bieten wir Hand für produktive Diskussionen und interessante Auseinandersetzung mit den Texten. Damit wir den Workshop vorbereiten können, schicken Sie uns Ihren Text-Entwurf bis am Mittwochmittag, 14. Mai 2025, an literatur@cafe-kairo.ch. Am Workshop entwickeln Sie den Text dann weiter.

 

Anmeldung: bis spätestens Montag, 12. Mai 2025, an literatur@cafe-kairo.ch

Einsendeschluss Text-Entwurf: bis am 14. Mai 2025 an literatur@cafe-kairo.ch

Text-Entwurf: max. 2 A4-Seiten (computergeschrieben)

Mitbringen: Laptop und/oder Schreibzeug (Stromanschluss vorhanden)

Kosten: Kollekte

Veranstaltung ansehen →

März
23

Schreibwerkstatt

Sie schreiben gerne oder wollen sich immer mal selbst als Autor*in versuchen? Für den Schreibworkshop lassen wir uns von Caroline Wahls 22 Bahnen inspirieren und schreiben eigene Texte zum Buch. Ob Slam oder Kurzgeschichte, ob Brief an die Autorin oder Buchbesprechung – bei deinem Text haben Sie freie Hand. Vielleicht lassen Sie die Protagonistin Tilda in Ihrer eigenen Kurzgeschichte auftreten? Oder Sie picken sich Ihren Lieblingssatz heraus und verwandeln ihn in ein Gedicht? Sie wünschen sich eine Fortsetzung? Dann schreiben Sie die Geschichte weiter. Und nein, Sie müssen nicht Journalismus studiert haben oder einen Abschluss im Literarischen Schreiben mitbringen. Nur Freude am Schreiben und Lust, über Texte zu diskutieren.  

  • Bei der Anmeldung geben wir Ihnen gerne Ideen und ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg, wie Sie sich schreibend mit dem Buch auseinandersetzen könnten. Am Workshop selbst bieten wir Hand für produktive Diskussionen und interessante Auseinandersetzung mit den Texten. Damit wir den Workshop vorbereiten können, schicken Sie uns Ihren Textentwurf bis am Mittwochmittag, 20. März 2024, zu.   

  • Anmeldung zum Workshop: bis spätestens Sonntag, 17. März 2024 an literatur@cafe-kairo.ch 

  • Voraussetzung: Freude am Schreiben und an einer offenen und respektvollen Diskussionskultur; alle dürfen teilnehmen, ob erfahrene Autorin oder blutiger Schreibanfänger. 

  • Einsendeschluss Textentwurf: bis am Mittwochmittag, 20. März 2024, an literatur@cafe-kairo.ch 

  • Textlänge: max. 2 A4-Seiten  

  • Mitbringen: dein Laptop und/oder Schreibzeug 

  • Kosten: Für unseren organisatorischen Aufwand dürfen Sie gerne etwas in unsere Kollekte legen.

Veranstaltung ansehen →
März
22

Tramlesung

Nanny Friebel und Fabio Savoldelli, Studierende der Hochschule der Künste Bern, lesen aus 22 Bahnen vor und und bescheren den Tramgästen der Linie 9 eine anregende Fahrt. Seien Sie dabei!  

Abfahrt um 18.58 Uhr beim Bahnhof Bern,
Tram Nr. 9, Richtung Wabern

Fahrkarte genügt, keine Reservation nötig.

Veranstaltung ansehen →
März
21

Kinder in suchtbelasteten Familien: Herausforderungen und Strategien

Wie erleben Kinder den Familienalltag, wenn Elternteile von einer Suchterkrankung betroffen sind? Mit welchen Herausforderungen sehen sie sich konfrontiert und welche Strategien existieren, um die Orientierung zu behalten im Umgang mit dieser schwierigen Situation?

Ein Gespräch mit Charlotte Christener, Fürsprecherin, Präsidentin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bern (Stadt), und Georg Kling, Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche sowie Suchtexperte.

Moderation: Regula Gerber Jenni

Eintritt frei

Veranstaltung ansehen →
März
21

Tramlesung

Nanny Friebel und Fabio Savoldelli, Studierende der Hochschule der Künste Bern, lesen aus 22 Bahnen vor und bescheren den Tramgästen der Linie 8 eine anregende Fahrt. Seien Sie dabei!  

Abfahrt um 19.04 Uhr beim Bahnhof Bern,
Tram Nr. 8, Richtung Saali

Fahrkarte genügt, keine Reservation nötig.

Veranstaltung ansehen →
März
20

Coiffeurbesuch der besonderen Art

Lesen Sie, kommen Sie, diskutieren Sie mit und tauchen Sie ein in die Welt der Schwestern Tilda und Ida, die mit ihrer alkoholkranken Mutter zusammenleben. Es geht um das Erwachsenwerden, die Liebe und den bedingungslosen Zusammenhalt. Nehmen Sie teil am Leser*innengespräch zu 22 Bahnen im Coiffeursalon Oops Hair in der Länggasse.

Veranstaltung ansehen →
März
20

Erzählcafé: Zwischen Verantwortung und Aufbruch in ein eigenes Leben

In 22 Bahnen schwimmt Tilda jeden Abend im Freibad der Kleinstadt, in der sie mit ihrer kleinen Schwester Ida und der alkoholabhängigen Mutter lebt. Für Tilda ist das Schwimmen eine kleine Flucht aus dem erdrückenden Alltag. Tilda kümmert sich um Ida und die kranke Mutter. Gleichzeitig studiert sie Mathematik in einer grösseren Stadt und jobbt in einem Supermarkt. Tildas Freund*innen haben die Kleinstadt verlassen, um den eigenen Lebensentwurf zu verwirklichen. Tilda ist hin- und hergerissen zwischen dem Aufbruch in ein eigenes Leben und der Verantwortung für die kleine Schwester.

Im Erzählcafé tauschen wir uns aus über unsere persönlichen Erfahrungen zum Thema «Verantwortung für andere und Aufbruch in ein eigenes Leben». Kenne ich das Dilemma zwischen Verantwortungsgefühl anderen gegenüber und dem Wunsch, den eigenen Lebensentwurf zu verwirklichen? Welche Strategien habe ich, um beides zu vereinbaren? Wie ist mir der Aufbruch in mein eigenes Leben gelungen?

Ein Erzählcafé ist eine moderierte Austauschrunde. Wir teilen unsere Erfahrungen miteinander. Jede Person ist willkommen, die sich mitteilen will oder auch nur zuhören möchte.

Veranstaltung ansehen →
März
19

«22 Bahnen» in der Pauluskirche

Wir laden herzlich zum gemeinsamen Austausch über 22 Bahnen ein. Zur Einstimmung werden einige Seiten vorgelesen. Die Zuhörer*innen können ihre Gedanken dazu zeichnerisch festhalten. Dann folgt das Gespräch: Die Geschichte der Schwestern Tilda und Ida bietet vielfältige Diskussionspunkte für Leser*innen jeden Alters: Familie, Geschwisterbeziehung, Kindheit und Jugend in schwierigen Verhältnissen, Suchterkrankung der Mutter, Schule und Ausbildung, Migration, Freizeit, Freundschaft, Fürsorge und Verantwortung, Tod, Selbstermächtigung und Resilienz.

Der Abend endet mit einem Apéro, der Eintritt ist frei.

Veranstaltung ansehen →
März
18

«Text! — Literatur im Gespräch»: Spezial — mit Caroline Wahl

Caroline Wahls Debütroman 22 Bahnen erschien 2023 bei DuMont, für den sie mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis, dem Grimmelshausen-Förderpreis und dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde. In der Spezial-Ausgabe von Text! – Literatur im Gespräch ist die Autorin zu Gast und spricht über ihr literarisches Schaffen.

Moderation: Silvia Süess

Eintritt frei, keine Reservation nötig

Veranstaltung ansehen →
März
16

Festival-Auftakt: Lesung und Gespräch mit Caroline Wahl, Anschl. Apéro und Musik

Caroline Wahl liest aus ihrem Roman und spricht mit der Kulturjournalistin Noëmi Gradwohl. Anschliessend legt die Autorin und DJane Saskia Winkelmann aka Kai Mann auf. Zur Stärkung Salziges und Süsses, inspiriert vom Roman und kredenzt von Bread-à-porter, Bern.

Türöffnung: 18.30 Uhr

Moderation: Noëmi Gradwohl

Eintritt: CHF 35.– (für Vereinsmitglieder CHF 30.–)
Vorverkauf ab 1. März 2024 in allen unabhängigen Buchhandlungen, die zu B-Lesen gehören.

Veranstaltung ansehen →
März
16
bis 23. März

verweilen, lesen und zuhören

Schauen Sie in der Kornhausbibliothek, der Bibliothek Münstergasse und der Basisbibliothek Unitobler vorbei, machen Sie es sich in den Lese-Ecken gemütlich, nehmen Sie den Roman 22 Bahnen zu Hand, tauchen Sie ein in die Geschichte von Tilda und Ida oder hören Sie in das eigens für Bern liest ein Buch erarbeitete, mehrstimmige Hörbuch rein. Zurücklehnen und entspannen ist Programm!

Standorte:

  • Kornhausbibliothek, Kornhausplatz 18

  • Bibliothek Münstergasse, Münstergasse 61

  • Basisbibliothek Unitobler, Länggassstrasse 49a

Veranstaltung ansehen →